Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bei Bürgschaft

  • 1 πιστόω

    πιστόω, Jemanden treu, zuverlässig machen, ihn Bürgschaft, Sicherheit leisten lassen, τινά, wie πιστοῦν τινα ὅρκοις, Einen durch Schwüre Bürgschaft leisten lassen, Thuc. 4, 88; – med. sich gegenseitig Bürgschaft leisten, χεῖράς τ' ἀλλήλων λαβέτην καὶ πιστώσαντο, Il. 6, 233, wie χειρὶ δὲ χεῖρα λαβόντες ἐπιστώσαντ' ἐπέεσσιν, 21, 286; οὔτοι σ' ὑφ' ὅρκου γ' ὡς κακὸν πιστώσομαι, Soph. O. C. 656, sich Bürgschaft leisten lassen; πιστωσάμενοι πρὸς ἀλλήλους περὶ τῶν ὅλων, Pol. 18, 22, 6; u. c. accus., für Etwas, 1, 43, 5; auch τοῦτον πιστωσάμενος, nachdem er sich ihn zum treuen Freunde gemacht hatte, 8, 17, 2. Aber bei Opp. Cyn. 3, 355, πιστώσασϑαί τι, = Etwas glauben; vgl. Luc. Philops. 5, u. a. Sp. – Pass. sowohl für sich Bürgschaft, Sicherheit leisten, sich verbürgen, πιστωϑείς H. h. Merc. 536, πιστωϑῆναι ὅρκῳ τινί, Einem durch einen Eid Bürgschaft leisten, Od. 15, 436, – als auch zutraulich gemacht werden, Zutrauen fassen, vertrauen. πιστωϑῆτόν τ' ἐνὶ ϑυμῷ, 21, 218; πιστωϑείς, ὅτι οὐχὶ παύσομαι, vertrauend, wie πίσυνος, Soph. O. C. 1043; ἐπεὶ ἐπιστώϑησαν, Eur. I. A. 66.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πιστόω

  • 2 ἐγ-γυάω

    ἐγ-γυάω (ἔγγυος), fut. ἐγγυήσω; das augm. ἠγγύησα, Eur. I. A. 703, vgl. Buttm. gr. Gramm., bei Bekker ἠγγυήκει Is. 3, 58; aber auch ἐνεγύησεν, 3, 36; ἐγγεγυηκώς, 40; ἐνεγεγύητο, 55; ἐνεγύα, Dem. 41, 6; u. so gew. in den Rednern; vgl. auch die compp. διεγ., ἐξεγ., παρεγ.; – eigtl. als Pfand einhändigen, verpfänden; B. A. p. 187 wird erkl. ἐγγυῆσαι ὅταν τις κρινόμενος παράσχῃ δοῠλον ἀνϑ' ἑαυτοῦ τιμωρηϑῆναι; dah. – a) ϑυγατέρα τινί, verloben; Her. 6, 130; Eur. I. A. 7031 ἐγγεγυηκέναι, Dem. 59, 53; auch im pass., vom Manne, verlobt sein, Her. 6, 130; ϑυγατρὶ ἐγγεγυημένος Plat. Legg. XI, 925 d; ἐγγυᾶται ὁ πατὴρ τὴν μητέρα τὴν ἐμὴν παρὰ τοῠ ἀδελφοῠ αὐτῆς Dem. 57, 41, er wird mit der Mutter von Seiten ihres Bruders verlobt; seltener von den Frauen, ἐγγυᾶσϑαι δεῖ τοῖς υἱοῖς γυναῖκας Plut. de educ. lib. 19. – b) Med., sich verbürgen, Bürgschaft leisten; δειλαὶ δειλῶν ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι, schlecht ist's, für Schlechte sich verbürgen, Od. 8, 351; ἐγγύην ἐγγυᾶσϑαι Plat. Legg. XII, 953 e; πρὸς τοὺς δικαστάς Phaed. 115 d; ἐγγυάσομαι μή μιν ἀφίξεσϑαι Pind. Ol. 10, 16; ἠγγυᾶτο μηδὲν αὐτοὺς κακὸν πείσεσϑαι Xen. An. 7, 4, 13; Hall. 7, 4, 38; Folgde; – τινά, für Jemanden; ἐγγυήσασϑέ με Plat. Phaed. 115 d; Legg. IX, 835 b; Is. 5, 25, u. öfter bei den Rednern u. bei Sp., wie Pol. 6, 17, 4; auch τινά τινι, für Jemanden bei Einem, Dem. 33, 28; von Sachen, τὸ μέλλον, sich für die Zukunft verbürgen, Dem. 18, 191 u. Sp. – Sprichwörtl. ἐγγύα, πάρα δ' ἄτα, »Bürgschaft bringt Leid«, Spruch des Thales; bei Plat. Charm. 165 a ἐγγύη (subst.) πάρα δ' ἄτη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-γυάω

  • 3 ἐξ-εγγυάω

    ἐξ-εγγυάω, Einen durch Bürgschaft befreien, sich für Einen, der in Hast kommen soll, verbürgen; ὃν ἐχρῆν δεδεμένον αὐτοὺς φυλάσσειν ἢ τοῖς φίλοις τοῖς ἐμοῖς ἐξεγγυῆσαι ἢ τοῖς ἄρχουσι παραδοῦναι Antiph. 5, 47; ἐξεγγυηϑέντες Andoc. 1, 44; vgl. das Gesetz bei Dem. 24, 40; ἐξηγγυημένοι 19, 169. Bei Lys. 24, 10 bezieht sich ἐφ' οἷς ἐξηγγυήϑη auf die Bürgschaft, daß sich Einer zum Termin stellen, in demselben aber als ein Freier reklamirt werden werde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐξ-εγγυάω

  • 4 ἀνα-δοχή

    ἀνα-δοχή, , die Uebernahme, πόνων, der Mühsal von einem anderen, die Aufeinanderfolge mehrerer Arbeiten, Soph. Trach. 822, ch., wo der Schol. falsch ἀνάπαυσις erkl. Bei Pol. 5, 27 = ἐγγύη, Bürgschaft, ἀπαγαγεῖν ἐκέλευσε Λεόντιον πρὸς τὴν ἀναδοχήν, er ließ sie ins Gefängniß führen der Bürgschaft wegen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-δοχή

  • 5 ἐχ-έγγυος

    ἐχ-έγγυος, 1) Bürgschaft leistend, zuverlässig, sicher, von Menschen, ἀποῤῥήτων τηλικούτων, dem man so wichtige Geheimnisse anvertrauen kann, Plut. Popl. 4; οὐκ ὢν c. inf., der nicht verbürgt, verheißt Etwas zu thun, einer Sache nicht gewachsen ist, Aem. Paul. 8; ἐχεγγυώτατος μάρτυς Ath. IX, 398 f; gewöhnlicher von Sachen, worauf man trauen darf, δόμοι Eur. Med. 397, λόγος Andr. 192; τὴν δόσιν ἐχέγγυον ποιεῖν, beftätigeu, Phoen. 759; τοῦ ϑανάτου τῇ ζημίᾳ ὡς ἐχεγγύῳ πιστεύειν, Schol. βεβαίῳ, ἰσχυρᾷ, Thuc. 3, 46; so oft bei Sp,.; πρός τι, für Etwas bürgend, Plut. Pericl. 37 u. sonst; πίστις τῆς σωτηρίας ἐχἐγγυος, die Rettung verbürgend, D. Cass.; Pallad. 5 (X, 56) σωφροσύνης τρόπος οὗτος ἐχέγγυος; Hdn. 2, 13, 16. – 2) dem eine Bürgschaft geleistet wird, daß ihm Nichts widerfahren soll, ἱκέτης Soph. O. C. 285. – Adv. ἐχεγγύως, Schol. Aesch. Pers. 237.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐχ-έγγυος

  • 6 ἐγγυάω

    ἐγ-γυάω, eigtl. als Pfand einhändigen, verpfänden; dah. (a) ϑυγατέρα τινί, verloben; auch im pass., vom Manne: verlobt sein; seltener von den Frauen. (b) Med., sich verbürgen, Bürgschaft leisten; δειλαὶ δειλῶν ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι, schlecht ist's, für Schlechte sich verbürgen; τινά, für j-n; auch τινά τινι, für j-n bei einem; von Sachen, τὸ μέλλον, sich für die Zukunft verbürgen. Sprichwörtl. ἐγγύα, πάρα δ' ἄτα, »Bürgschaft bringt Leid«, Spruch des Thales

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγγυάω

  • 7 stand

    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    we stood talkingwir standen da und unterhielten uns

    2) (have height)

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    9) (be likely)

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,
    1) (set in position) stellen

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer!ich halte es nicht mehr aus!; see also academic.ru/75052/time">time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    4) (buy)
    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stænd] 1. past tense, past participle - stood; verb
    1) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stehen
    2) ((often with up) to rise to the feet: He pushed back his chair and stood up; Some people like to stand (up) when the National Anthem is played.) (auf)stehen
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stehen
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) gelten
    5) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stehen
    6) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) liegen
    7) (to accept or offer oneself for a particular position etc: He is standing as Parliamentary candidate for our district.) bewerben
    8) (to put in a particular position, especially upright: He picked up the fallen chair and stood it beside the table.) stellen
    9) (to undergo or endure: He will stand (his) trial for murder; I can't stand her rudeness any longer.) ertragen
    10) (to pay for (a meal etc) for (a person): Let me stand you a drink!) spendieren
    2. noun
    1) (a position or place in which to stand ready to fight etc, or an act of fighting etc: The guard took up his stand at the gate; I shall make a stand for what I believe is right.) der Platz
    2) (an object, especially a piece of furniture, for holding or supporting something: a coat-stand; The sculpture had been removed from its stand for cleaning.) der Ständer
    3) (a stall where goods are displayed for sale or advertisement.) der Stand
    4) (a large structure beside a football pitch, race course etc with rows of seats for spectators: The stand was crowded.) die Tribüne
    5) ((American) a witness box in a law court.) der Zeugenstand
    - take the stand
    - standing 3. noun
    1) (time of lasting: an agreement of long standing.) die Dauer
    2) (rank or reputation: a diplomat of high standing.) der Stand
    4. adjective
    ((of an airline passenger or ticket) costing or paying less than the usual fare, as the passenger does not book a seat for a particular flight, but waits for the first available seat.) stand-by
    5. adverb
    (travelling in this way: It costs a lot less to travel stand-by.) stand-by
    - stand-in
    - standing-room
    - make someone's hair stand on end
    - stand aside
    - stand back
    - stand by
    - stand down
    - stand fast/firm
    - stand for
    - stand in
    - stand on one's own two feet
    - stand on one's own feet
    - stand out
    - stand over
    - stand up for
    - stand up to
    * * *
    [stænd]
    I. NOUN
    1. (physical position) Stellung f
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2. (position on an issue) Einstellung f (on zu + dat), Ansicht f (on zu + dat)
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3. ( form: standstill) Stillstand m
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten geh
    4. usu pl (raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5. (support) Ständer m
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6. CHEM Stativ nt
    7. (stall) [Verkaufs]stand m
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    8. (for vehicles) Stand m
    taxi \stand Taxistand m
    9. AM (series of performances) Gastspiel nt
    one-night \stand One-Night-Stand m fam
    10. AM LAW
    the \stand der Zeugenstand
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    11. MIL (resistance) Widerstand m
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    12. (group of plants)
    \stand of clover Büschel nt Klee
    \stand of trees Baumgruppe f
    <stood, stood>
    1. (be upright) stehen
    \stand against the wall stell dich an die Wand
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells
    \stand and deliver! ( dated) Hände hoch und Geld her!
    to \stand to [or at] attention MIL stillstehen
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten
    to \stand on one's hands/head einen Hand-/Kopfstand machen
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen
    to \stand motionless regungslos dastehen
    to \stand still stillstehen
    2. + n (be a stated height) messen geh
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3. FOOD (remain untouched) stehen
    4. (be located) liegen
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein]
    to \stand open offen stehen
    5. (have a viewpoint)
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6. + adj (be in a specified state) stehen
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin fam
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...
    to \stand high/low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein
    to \stand aloof from sb/sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren
    to \stand empty [or idle] leer stehen
    to \stand fast [or firm] standhaft sein
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss
    to \stand pat esp AM hart [o standfest] bleiben
    to \stand second/third an zweiter/dritter Stelle stehen
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben fam
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu]
    to \stand to gain [or win] /lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    7. (separate from)
    to \stand between sb/sth zwischen jdm/etw stehen
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8. (remain valid) gelten, Bestand haben
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newton'sche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9. BRIT, AUS (be a candidate for office) sich akk zur Wahl stellen, kandidieren
    to \stand for sth für etw akk kandidieren
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    10.
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können fam
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...
    <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    2. (refuse to be moved)
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben; (refuse to yield) standhaft bleiben
    3. (bear)
    to \stand sth etw ertragen [o fam aushalten]
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren]
    Catherine stood us all a drink Catherine lud uns alle zu einem Drink ein
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten
    5. ( fam)
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6. LAW
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    7.
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein
    * * *
    [stnd] vb: pret, ptp stood
    1. n
    1) (= position) Platz m, Standort m; (fig) Standpunkt m, Einstellung f (on zu)

    my stand is that... — ich stehe auf dem Standpunkt, dass..., ich vertrete die Einstellung, dass...

    to take a stand (on a matter) — (zu einer Angelegenheit) eine Einstellung vertreten

    2) (MIL: resistance) Widerstand m; (= battle) Gefecht nt

    to make a stand (lit, fig) — sich widersetzen, Widerstand leisten

    that was their last standdas war ihr letztes Gefecht

    3) (= taxi stand) Stand m
    4) (Brit THEAT) Gastspiel nt; (of pop group etc) Konzert nt
    5) (= furniture, lamp stand, music stand) Ständer m
    6) (= market stall etc) Stand m
    7) (= band stand) Podium nt
    8) (Brit SPORT) Tribüne f; (US JUR) Zeugenstand m

    (we sat) in the stand — (wir saßen) auf der Tribüne

    9) (esp US FOREST) (Baum)bestand m
    2. vt
    1) (= place) stellen → stead, head
    See:
    → stead, head
    2) (= withstand) pressure, close examination etc (= object) standhalten (+dat); (person) gewachsen sein (+dat); test bestehen; climate vertragen; heat, noise ertragen, aushalten; loss, cost verkraften
    3) (inf: put up with) person, noise, interruptions etc aushalten

    I can't stand being kept waiting —

    = treat) to stand sb a drink/a meal — jdm einen Drink/ein Essen spendieren

    5)
    3. vi
    1) (= be upright) stehen; (= get up) aufstehen

    don't just stand there(, do something)! — stehen Sie nicht nur( dumm) rum, tun Sie was! (inf)

    we stood talking —

    stand and deliver! (old, hum) — anhalten, her mit dem Zeug! (inf)

    See:
    2) (= measure person) groß sein; (tree etc) hoch sein
    3) (= be situated) stehen

    it has stood there for 600 yearses steht da schon seit 600 Jahren

    4) (= remain unchanged) stehen; (fig) bestehen (bleiben)
    5)
    See:
    → also stand for
    6) (= continue to be valid offer, argument, promise) gelten; (objection, contract) gültig bleiben; (decision, record, account) stehen
    7) (= be at a certain level thermometer, record) stehen (at auf +dat); (sales) liegen (at bei)
    8) (fig

    = be in a position) we stand to lose/gain a lot — wir können sehr viel verlieren/gewinnen

    9) (fig

    = be placed) how do we stand? — wie stehen wir?

    I'd like to know where I stand (with him) — ich möchte wissen, woran ich (bei ihm) bin

    as it standsso wie die Sache aussieht

    10) (fig

    = be, continue to be) to stand firm or fast — festbleiben

    to stand ready —

    to stand (as) security for sb — für jdn bürgen

    11)

    to leave sb/sth standing ( Brit inf ) — jdn/etw in den Schatten stellen

    * * *
    stand [stænd]
    A s
    1. a) Stehen n
    b) Stillstand m, Halt m
    2. a) (Stand)Platz m, Standort m
    b) fig Standpunkt m:
    take a stand Stellung beziehen (on zu);
    take a common stand einen gemeinsamen Standpunkt einnehmen
    3. fig Eintreten n:
    make a stand against sich entgegenstellen oder -stemmen (dat), Front machen gegen;
    make a stand for sich einsetzen für
    4. a) (Zuschauer)Tribüne f
    b) Podium n
    5. JUR US Zeugenstand m:
    on the stand im Zeugenstand;
    a) den Zeugenstand betreten,
    b) als Zeuge aussagen
    6. WIRTSCH (Verkaufs-, Messe) Stand m
    7. Stand(platz) m (für Taxis)
    8. (Kleider-, Noten- etc) Ständer m
    9. Gestell n, Regal n
    10. a) Stativ n
    b) Stütze f
    11. (Baum)Bestand m
    12. AGR Stand m (des Getreides etc), (zu erwartende) Ernte:
    stand of wheat stehender Weizen
    13. THEAT Gastspiel(ort) n(m): one-night stand
    14. auch stand of arms MIL (vollständige) Ausrüstung (eines Soldaten)
    B v/i prät und pperf stood [stʊd]
    1. a) allg stehen:
    as there were no seats left, we had to stand;
    …, (as) sure ( oder true) as I’m standing here, so wahr ich hier stehe!;
    don’t just stand there, help me! steh nicht herum, hilf mir!;
    stand alone allein (da)stehen ( with mit einer Ansicht etc); unerreicht dastehen oder da sein;
    stand fast ( oder firm) festbleiben, hart bleiben ( beide:
    on in dat)( B 4);
    stand or fall by stehen und fallen mit;
    stand gasping keuchend dastehen;
    stand on one’s head
    a) einen Kopfstand machen, kopfstehen,
    b) fig (vor Freude etc) kopfstehen;
    I could do this standing on my head umg das könnte ich mit links oder stehend freihändig machen;
    stand on one’s hands einen Handstand machen;
    stand to lose (to win) (mit Sicherheit) verlieren (gewinnen);
    how are things standing? wie stehen die Dinge?;
    how do we stand in comparision to …? wie stehen wir im Vergleich zu …?;
    as matters ( oder things) stand nach Lage der Dinge, so wie die Dinge stehen;
    I want to know where ( oder how) I stand ich will wissen, woran ich bin;
    you always know where ( oder how) you stand with him man weiß immer, wie man mit ihm dran ist;
    the wind stands in the west der Wind weht von Westen;
    stand well with sb mit jemandem gut stehen, sich mit jemandem gut stellen;
    leave sb (sth) standing Br umg jemanden (etwas) in den Schatten stellen; attention 4, foot A 1, leg Bes Redew
    c) aufstehen
    2. stehen, liegen, sich befinden, sein (Sache): empty A 2, idle A 5
    3. sein:
    4. a) auch stand still stillstehen:
    stand! halt!;
    stand fast! MIL Br stillgestanden!, US Abteilung halt! ( B 1);
    stand still for US C 7
    b) stand and deliver! HIST (Kutschenüberfall) halt, alles Geld her!
    5. bleiben:
    and so it stands und dabei bleibt es
    6. sich stellen, treten:
    stand clear zurücktreten (of von);
    stand clear of auch den Eingang etc frei machen;
    stand on the defensive sich verteidigen;
    stand on the offensive zum Angriff antreten; stand back 1
    7. stand six feet sechs Fuß groß sein (Person), sechs Fuß hoch sein (Mauer etc)
    8. sich behaupten, bestehen ( beide:
    against gegen):
    stand through sth etwas überstehen oder -dauern
    9. fig festbleiben
    10. (weiterhin) gelten:
    my offer stands mein Angebot gilt nach wie vor oder bleibt bestehen;
    let sth stand etwas gelten oder bestehen bleiben lassen
    11. SCHIFF (auf einem Kurs) liegen oder sein, steuern, halten
    12. JAGD vorstehen ([ up]on dat) (Hund)
    C v/t
    1. stellen (on auf akk):
    stand a plane on its nose FLUG einen Kopfstand machen;
    stand sth on its head fig etwas auf den Kopf stellen
    2. standhalten (dat), aushalten:
    he can’t stand the climate er kann das Klima nicht (v)ertragen;
    I couldn’t stand the pain ich konnte den Schmerz nicht aushalten oder ertragen;
    she couldn’t stand the pressure sie war dem Druck nicht gewachsen;
    I can’t stand him ich kann ihn nicht ausstehen oder leiden;
    I can’t stand being told ( oder people telling me) what to do ich kann es nicht ausstehen oder leiden, wenn man mir Vorschriften macht; heat A 1 a, racket2 A 4, sight A 2
    3. sich etwas gefallen lassen, dulden, ertragen:
    I won’t stand that any longer das lasse ich mir nicht länger bieten
    4. sich einer Sache unterziehen: trial A 2
    5. bestehen: test1 A 2
    6. a) Pate stehen
    b) Bürgschaft etc leisten: security 5, sponsor A 2, surety 1
    c) Wache stehen: guard C 3
    7. umg
    a) aufkommen für
    b) (jemandem) ein Essen etc spendieren:
    stand a drink einen ausgeben oder spendieren;
    stand a round eine Runde schmeißen; treat C 3
    8. eine Chance haben
    * * *
    1. intransitive verb,

    stand in a line or row — sich in einer Reihe aufstellen; (be standing) in einer Reihe stehen

    he stands six feet tall/the tree stands 30 feet high — er ist sechs Fuß groß/der Baum ist 30 Fuß hoch

    3) (be at level) [Aktien, Währung, Thermometer:] stehen (at auf + Dat.); [Fonds:] sich belaufen (at auf + Akk.); [Absatz, Export usw.:] liegen (at bei)
    4) (hold good) bestehen bleiben

    my offer/promise still stands — mein Angebot/Versprechen gilt nach wie vor

    5) (find oneself, be)

    as it stands, as things stand — wie die Dinge [jetzt] liegen

    the law as it standsdas bestehende od. gültige Recht

    I'd like to know where I stand(fig.) ich möchte wissen, wo ich dran bin

    stand in need of somethingeiner Sache (Gen.) dringend bedürfen

    6) (be candidate) kandidieren ( for für)

    stand as a Liberal/Conservative — für die Liberalen/Konservativen kandidieren

    stand for Parliament(Brit.) für einen Parlamentssitz kandidieren

    7)
    8) (place oneself) sich stellen

    stand in the way of something(fig.) einer Sache (Dat.) im Weg stehen

    [not] stand in somebody's way — (fig.) jemandem [keine] Steine in den Weg legen

    stand to win or gain/lose something — etwas gewinnen/verlieren können

    2. transitive verb,

    stand something on end/upside down — etwas hochkant/auf den Kopf stellen

    2) (endure) ertragen; vertragen [Klima]

    I can't stand the heat/noise — ich halte die Hitze/den Lärm nicht aus

    I cannot stand [the sight of] him/her — ich kann ihn/sie nicht ausstehen

    he can't stand the pressure/strain/stress — er ist dem Druck/den Strapazen/dem Stress nicht gewachsen

    I can't stand it any longer! — ich halte es nicht mehr aus!; see also time 1. 1)

    3) (undergo) ausgesetzt sein (+ Dat.)

    stand trial [for something] — [wegen etwas] vor Gericht stehen

    3. noun
    1) (support) Ständer, der
    2) (stall; at exhibition) Stand, der
    3) (raised structure, grandstand) Tribüne, die
    4) (resistance) Widerstand, der

    take or make a stand — (fig.) klar Stellung beziehen (for/against/on für/gegen/zu)

    5) (standing place for taxi, bus, etc.) Stand, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (microphone) n.
    Stativ -e n. n.
    Gestell -e n.
    Stand ¨-e m.
    Ständer - m. (one's) trial expr.
    sich vor Gericht verantworten ausdr. (up) for expr.
    eintreten für ausdr. (to tolerate) v.
    ertragen prät. v.
    (§ p.,p.p.: stood)
    = andauern v.
    stehen v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)

    English-german dictionary > stand

  • 8 out

    1.
    [aʊt]adverb
    1) (away from place)

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    would you come out with me?würdest du mit mir ausgehen?

    the journey outdie Hinfahrt

    he is out in Africaer ist in Afrika

    2)

    be out(asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    you're a long way outdu hast dich gewaltig geirrt

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    8) (to or at an end)

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    please hear me outlass mich bitte ausreden

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also academic.ru/89686/out_of">out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    (to allow to come in, go out: Let me in!; I let the dog out.) herein-, herauslassen
    * * *
    [aʊt]
    1. inv, pred
    to be \out (absent) abwesend [o nicht da] [o fam weg] sein; (on strike) sich akk im Ausstand befinden BRD, ÖSTERR; (demonstrating) auf die Straße gehen; (for consultation) jury sich akk zurückgezogen haben; borrowed from the library entliehen sein
    2. inv, pred (outside)
    to be \out [somewhere] [irgendwo] draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen; prisoner [wieder] draußen sein fam
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck
    3. inv, pred (on the move)
    to be \out unterwegs sein; army ausgerückt sein
    to be \out on one's rounds seine Runde machen
    to be \out and about unterwegs sein; (after an illness) wieder auf den Beinen sein
    4. inv, pred (in blossom)
    to be \out blühen; tree also in Blüte stehen
    5. inv, pred (available)
    to be \out erhältlich [o zu haben] sein; (on the market) auf dem Markt sein
    her novel has been \out for a over a year ihr Roman ist bereits vor über einem Jahr herausgekommen [o bereits seit über einem Jahr auf dem Markt]
    his new book will be \out in May sein neues Buch wird im Mai veröffentlicht [o kommt im Mai heraus
    6. inv, pred ( fam: existing)
    to be the best/worst... \out der/die/das beste/schlechteste... sein, den/die/das es zurzeit gibt
    he's the best footballer \out er ist der beste Fußballer, den es zurzeit gibt
    7. inv, pred (known)
    to be \out heraus [o fam raus] sein; secret gelüftet sein; news bekannt sein
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    8. inv, pred
    to be \out (asleep) schlafen; (unconscious) bewusstlos [o fam weg] sein
    to be \out cold bewusstlos sein
    to be \out for the count BOXING k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] [o SCHWEIZ durch] sein fam
    to be \out like a light ( fam) weg sein fam
    9. inv, pred (finished)
    to be \out aus [o zu Ende] [o vorbei] sein
    school will be \out in June die Schule endet im Juni
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres
    10. inv, pred SPORT
    to be \out (not playing) nicht [mehr] im Spiel sein, draußen sein fam; (in cricket, baseball) aus sein; (outside a boundary) ball, player im Aus sein
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    11. inv, pred ( fam)
    to be \out (not in a competition, team) draußen sein fam; (out of power) nicht mehr an der Macht sein; (expelled, dismissed) [raus]fliegen fam
    I've had enough! you're \out! mir reicht's! sie fliegen [raus]!
    to be \out on the streets unemployed arbeitslos sein, auf der Straße stehen [o sitzen] fig fam; homeless obdachlos sein, auf der Straße leben
    12. inv, pred ( fam)
    to be \out (unacceptable) unmöglich sein fam; (unfashionable) aus der Mode sein, passé [o out] sein fam
    13. inv, pred (not possible)
    to be \out unmöglich sein
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht infrage
    14. inv, pred (off)
    to be \out light, TV aus sein; fire a. erloschen sein
    15. inv, pred (inaccurate)
    to be \out falsch [o fam daneben] sein, danebenliegen fam; watch falsch gehen
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben fam
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen fam
    16. inv, pred ( fam: in search of)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein fam, es auf etw akk abgesehen haben
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun
    they're \out to get me die sind hinter mir her fam
    17. inv, pred homosexual
    to be \out sich akk geoutet haben fam
    18. inv, pred tide
    the tide is \out es ist Ebbe
    when the tide is \out bei Ebbe
    19. inv, pred debutante
    to be \out in die Gesellschaft eingeführt sein
    II. ADVERB
    1. inv (not in sth) außen; (not in a room, flat) draußen; (outdoors) draußen, im Freien
    a day \out in the country ein Tag m auf dem Land
    “\out” „Ausgang“; (for vehicles) „Ausfahrt“
    “keep \out!” „betreten verboten!“
    to keep sb/sth \out jdn/etw nicht hereinlassen
    close the window to keep the rain/wind \out mach das Fenster zu, damit es nicht hereinregnet/zieht
    to keep the cold \out die Kälte abhalten
    \out here/there hier/da draußen
    2. inv (outwards) heraus, raus fam; (seen from inside) hinaus [o raus] fam; (facing the outside) nach außen, raus fam; of room, building a. nach draußen
    get \out! raus hier! fam
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?
    \out with it heraus damit! fam, [he]raus mit der Sprache! fam
    to bring/take sth \out [to the garden] etw [in den Garten] heraus-/hinausbringen
    to take sth \out [of an envelope] etw [aus einem Umschlag] herausholen
    to see sb \out jdn hinausbegleiten
    to turn sth inside \out etw umstülpen; clothes etw auf links drehen
    to ask sb \out [for a drink/meal] jdn [auf einen Drink/zum Essen] einladen
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen
    to go \out ausgehen, weggehen
    4. inv (removed) heraus, raus fam; (extinguished) aus
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus fam
    to put a fire \out ein Feuer löschen
    to cross sth \out etw ausstreichen [o durchstreichen
    5. inv (fully, absolutely)
    burnt \out ( also fig) ausgebrannt a. fig; fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt
    tired \out völlig [o ganz] erschöpft
    \out and away AM bei Weitem, mit Abstand
    she is \out and away the best sie ist mit Abstand die Beste
    6. inv (aloud)
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten
    to cry \out in pain vor Schmerzen aufschreien
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    7. inv (to an end, finished)
    over and \out AVIAT Ende fachspr
    to die \out aussterben; ( fig) applause verebben
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten
    8. inv (out of prison)
    to come [or get] \out freikommen
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fam) sofort weg sein fam
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    10. inv (dislocated)
    to put sb's arm/shoulder \out jdm den Arm verrenken/die Schulter ausrenken
    to put one's back/shoulder \out sich dat den Rücken verrenken/die Schulter ausrenken
    the accident put her back \out sie verrenkte sich bei dem Unfall den Rücken
    11. inv (open)
    to open sth \out (unfold) etw auseinanderfalten; (spread out) etw ausbreiten; (extend) furniture etw ausziehen
    12. inv (outdated)
    to go \out aus der Mode kommen
    to have gone \out with the ark ( fam) völlig altmodisch [o BRD hum fam von anno Tobak] sein
    13. inv (time off)
    to take ten minutes \out eine Auszeit von zehn Minuten nehmen
    14. inv tide
    the tide is going \out die Ebbe setzt ein
    15. inv (at a distant place) draußen
    he lived \out in Zambia for ten years er lebte zehn Jahre lang in Sambia
    \out at sea auf See
    \out west im Westen; AM (west coast) an der Westküste
    \out here hier draußen
    16. inv (towards a distant place) in die Ferne geh, weit weg
    they went \out as missionaries in the 1920's sie zogen in den 20er Jahren als Missionare in die Ferne geh
    to go/travel \out to New Zealand nach [o ins ferne] Neuseeland gehen/reisen
    to move \out to the west coast [or AM \out west] an die Westküste ziehen
    to \out sb
    1. (eject) jdn rausschmeißen fam; SPORT jdn vom Platz stellen
    2. BOXING jdn k.o. schlagen
    3. homosexual jdn outen fam
    ( fam) aus + dat
    to run \out the door zur Tür hinausrennen
    to throw sth \out the car etw aus dem Auto werfen
    * * *
    [aʊt]
    1. adv
    1) (= not in container, car etc) außen; (= not in building, room) draußen; (indicating motion) (seen from inside) hinaus, raus (inf); (seen from outside) heraus, raus (inf)

    to be out — weg sein; (when visitors come) nicht da sein

    they are out fishing/shopping — sie sind zum Fischen/Einkaufen (gegangen), sie sind fischen/einkaufen

    it's cold out here/there — es ist kalt hier/da or dort draußen

    out!raus (hier)! (inf)

    out it goes! — hinaus damit, raus damit (inf)

    we had a day out at the beach/in London — wir haben einen Tag am Meer/in London verbracht

    the journey out — die Hinreise; (seen from destination) die Herfahrt

    the tide is out —

    2)

    (indicating distance) when he was out in Persia — als er in Persien war

    to go out to China —

    Wilton Street? isn't that out your way?Wilton Street? ist das nicht da (hinten) bei euch in der Gegend?

    the boat was ten miles out —

    five miles out from shore — fünf Meilen von der Küste weg, fünf Meilen vor der Küste

    3)

    to be out (sun) — (he)raus or draußen sein; (stars, moon) am Himmel stehen (geh), da sein; (flowers) blühen

    4)

    (= in existence) the worst newspaper/best car out — die schlechteste Zeitung, die/das beste Auto, das es zur Zeit gibt, die schlechteste Zeitung/das beste Auto überhaupt

    5)

    (= not in prison) to be out — draußen sein; (seen from outside also) (he)raus sein

    6)

    (= in the open, known) their secret was out —

    out with it! — heraus damit!, heraus mit der Sprache!

    7)

    (= to or at an end) before the day/month is/was out — vor Ende des Tages/Monats, noch am selben Tag/im selben Monat

    8) (light, fire) aus
    9) (= not in fashion) aus der Mode, passé, out (inf)
    10) (SPORT ball) aus; (player) aus(geschlagen), out
    11) (= out of the question, not permissible) ausgeschlossen, nicht drin (inf)
    12)

    (= worn out) the jacket is out at the elbows — die Jacke ist an den Ellbogen durch

    13)

    (indicating error) he was out in his calculations, his calculations were out — er lag mit seinen Berechnungen daneben (inf) or falsch, er hatte sich in seinen Berechnungen geirrt

    you're far or way out!weit gefehlt! (geh), da hast du dich völlig vertan (inf)

    we were £5/20% out — wir hatten uns um £ 5/20% verrechnet or vertan (inf)

    that's £5/20% out —

    the post isn't quite vertical yet, it's still a bit out my clock is 20 minutes out — der Pfahl ist noch nicht ganz senkrecht, er ist noch etwas schief meine Uhr geht 20 Minuten falsch or verkehrt

    14)

    (indicating loudness, clearness) speak out (loud) — sprechen Sie laut/lauter

    15)

    (indicating purpose) to be out for sth — auf etw (acc) aus sein

    she was out to pass the examsie war ( fest) entschlossen, die Prüfung zu bestehen

    he's out for all he can get — er will haben, was er nur bekommen kann

    he's just out to make money —

    16)

    (= unconscious) to be out — bewusstlos or weg (inf) sein

    17) (dirt, stain etc) (he)raus
    18)

    out and away — weitaus, mit Abstand

    2. n
    1)
    See:
    in
    2) (esp US inf = way out) Hintertür(chen nt) f
    3. prep
    aus (+dat)

    to go out the door/window —

    See:
    → also out of
    4. vt
    homosexual outen
    * * *
    out [aʊt]
    A adv
    a) hinaus(-gehen, -werfen etc)
    b) heraus(-kommen, -schauen etc)
    c) aus(-brechen, -pumpen, -sterben etc)
    d) aus(-probieren, -rüsten etc):
    voyage out Ausreise f;
    way out Ausgang m;
    on the way out beim Hinausgehen;
    have one’s tonsils out sich die Mandeln herausnehmen lassen;
    he had his tonsils out yesterday ihm wurden gestern die Mandeln herausgenommen;
    have a tooth out sich einen Zahn ziehen lassen;
    insure out and home WIRTSCH hin und zurück versichern;
    out with him! hinaus oder umg raus mit ihm!;
    out with it! hinaus oder heraus damit! ( A 10);
    that’s out das kommt nicht infrage!;
    out of C 4
    2. außen, draußen, fort:
    he is out er ist draußen;
    out and about (wieder) auf den Beinen;
    he is out for a walk er macht gerade einen Spaziergang
    3. nicht zu Hause:
    be out on business geschäftlich unterwegs oder verreist sein;
    we had an evening out wir sind am Abend ausgegangen
    4. von der Arbeit abwesend:
    be out on account of illness wegen Krankheit der Arbeit fernbleiben;
    a day out ein freier Tag
    5. im oder in den Streik:
    be out streiken; go out 10
    6. a) ins Freie
    b) draußen, im Freien
    c) SCHIFF draußen, auf See
    d) MIL im Felde
    7. als Hausangestellte beschäftigt
    8. raus, (aus dem Gefängnis etc) entlassen:
    out on bail gegen Bürgschaft auf freiem Fuß
    9. heraus, veröffentlicht, an der oder an die Öffentlichkeit:
    (just) out (soeben) erschienen (Buch);
    it came out in June es kam im Juni heraus, es erschien im Juni;
    his first single will be out next week kommt nächste Woche auf den Markt;
    the girl is not yet out das Mädchen ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt (worden)
    10. heraus, ans Licht, zum Vorschein, entdeckt, -hüllt, -faltet:
    the chickens are out die Küken sind ausgeschlüpft;
    a) die Blumen sind heraus oder blühen,
    b) die Blüten sind entfaltet;
    the secret is out das Geheimnis ist enthüllt oder gelüftet (worden);
    out with it! heraus damit!, heraus mit der Sprache! ( A 1)
    11. be out for es abgesehen haben auf (akk), aus sein auf (akk):
    be out for prey auf Raub aus sein
    12. be out for sth sich für etwas einsetzen oder erklären
    13. be out to do sth darauf aus sein oder darauf abzielen, etwas zu tun
    14. weit und breit, in der Welt (besonders zur Verstärkung des sup):
    out and away bei Weitem
    15. SPORT aus:
    a) nicht (mehr) im Spiel
    b) im Aus
    16. Boxen: k. o.:
    out on one’s feet
    a) stehend k. o.,
    b) fig schwer angeschlagen, erledigt (beide umg)
    17. POL draußen, raus, nicht (mehr) im Amt, nicht (mehr) am Ruder:
    18. aus der Mode, out:
    19. aus, vorüber, vorbei, zu Ende:
    school is out US die Schule ist aus;
    before the week is out vor Ende der Woche
    20. aus, erloschen:
    21. aus(gegangen), verbraucht, alle:
    22. aus der Übung:
    23. zu Ende, bis zum Ende, ganz:
    tired out vollständig erschöpft;
    out and out durch und durch, ganz und gar; hear A 3, sit out A 1
    24. nicht an der richtigen Stelle oder im richtigen Zustand, z. B.
    a) verrenkt (Arm etc)
    b) geistesgestört, verrückt
    c) über die Ufer getreten (Fluss)
    25. löch(e)rig, zerrissen, durchgescheuert: elbow A 1
    26. ärmer um:
    be $10 out
    27. a) verpachtet, vermietet
    b) verliehen, ausgeliehen (Geld, auch Buch):
    land out at rent verpachtetes Land;
    out at interest auf Zinsen ausgeliehen (Geld)
    28. unrichtig, im Irrtum (befangen):
    his calculations are out seine Berechnungen stimmen nicht;
    be (far) out sich (gewaltig) irren, (ganz) auf dem Holzweg sein fig
    29. entzweit, verkracht umg:
    be out with s.o
    30. verärgert, ärgerlich
    31. laut:
    laugh out laut (heraus)lachen;
    speak out!
    a) sprich lauter!,
    b) heraus damit!
    B adj
    1. Außen…:
    out islands entlegene oder abgelegene Inseln
    2. POL nicht (mehr) im Amt oder am Ruder (befindlich):
    out party Oppositionspartei f
    3. abgehend (Zug etc)
    C präp
    1. (heraus oder hervor) aus (obs außer nach from):
    from out the house aus dem Haus heraus
    2. aus, heraus oder hinaus aus oder zu:
    out the window zum Fenster hinaus, aus dem Fenster
    3. US umg
    a) hinaus
    b) draußen an (dat) oder in (dat):
    drive out Main Street die Hauptstraße (entlang) hinausfahren;
    live out Main Street (weiter) draußen an der Hauptstraße wohnen
    a) aus (… heraus):
    b) zu … hinaus:
    c) aus, von:
    two out of three Americans zwei von drei Amerikanern
    d) außerhalb, außer Reichweite, Sicht etc
    e) außer Atem, Übung etc:
    be out of sth etwas nicht (mehr) haben;
    we are out of oil uns ist das Öl ausgegangen, wir haben kein Öl mehr
    f) aus der Mode, Richtung etc:
    out of drawing verzeichnet;
    be out of it umg weg vom Fenster sein; alignment 3, focus A 1, question A 4
    g) außerhalb (gen oder von):
    be out of it fig nicht dabei sein (dürfen);
    feel out of it sich ausgeschlossen fühlen; door Bes Redew
    i) von, aus:
    get sth out of sb etwas von jemandem bekommen;
    he got more (pleasure) out of it er hatte mehr davon
    j) (hergestellt) aus:
    k) fig aus Bosheit, Furcht, Mitleid etc
    l) ZOOL abstammend von, aus einer Stute etc
    D int
    1. hinaus!, raus!:
    out with A 1, A 10
    2. out (up)on obs pfui oder Schande über (akk):
    out upon you!
    E s
    1. US Außenseite f: in D 2
    2. besonders US Ausweg m (auch fig)
    3. Tennis etc: Ausball m
    4. the outs pl POL die Opposition, die nicht regierende Partei
    5. pl US Streit m:
    at outs ( oder on the outs) with im Streit mit, auf gespanntem Fuße mit
    6. US umg
    a) schlechte etc Leistung
    b) Schönheitsfehler m
    7. TYPO Auslassung f, Leiche f
    8. pl WIRTSCH US ausgegangene Bestände pl oder Waren pl
    F v/t
    1. hinauswerfen, verjagen
    2. umg outen, als schwul bloßstellen
    G v/i ans Licht oder zum Vorschein kommen: murder A
    * * *
    1.
    [aʊt]adverb

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    2)

    be out (asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    adj.
    außerhalb adj.
    heraus adj.
    hinaus adj. adv.
    aus adv.
    auswärts adv.

    English-german dictionary > out

  • 9 sponsio

    spōnsio, ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, das Angeloben, I) eines Gelübdes, das Eingehen, voti, Cic. de legg. 2, 41. – II) die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, A) bei Verhandlungen, Verträgen, Bündnissen usw., das feierliche Gelöbnis, die feierliche Zusage, bes. die Verbürgung, Bürgschaft (vgl. Paul. dig. 50, 16, 7), lex est... communis rei publicae sp., ein allgemeines G. der Staatsgesellschaft (zum Gehorsam), ICt.: per indutias sponsionem faciunt, uti certo die legati domo proficiscerentur, Sall.: non foedere pax. Caudina, sed per sponsionem facta est, Liv.: eadem superbia, quā sponsionem istam expresserunt nobis Samnites, Liv.: tam sponsiones quam foedera sancta esse, Liv.: cum me seu turpi seu necessariā sponsione obstrinxi, Liv.: Ocriculani sponsione in amicitiam accepti, Liv.: vilia haec capita luendae sponsionis feramus, zur Auflösung der B. (den Feinden) darbringen, Liv. – B) im Zivilprozeß, die gegenseitige Verpflichtung, Stipulation der Parteien, daß der Verlierende dem Gewinnenden eine gewisse Summe erlegen solle, eine Art Wette (vgl. Sohm Institutionen12 S. 71 u. 295), a) eig.: sponsionem facere cum alqo, Cic.: cum sponsionem fecisset NI VIR BONUS ESSET, er wolle die stipulierte Summe zahlen, wenn er nicht usw., Cic.: vincere sponsione (v. zur sponsio auffordernden Kläger), u. vincere sponsionem (v. dazu aufgeforderten Beklagten), das stipulierte Geld, die gerichtl. Wette gewinnen, Cic. (vgl. die Stt. bei Jordan Cic. Caecin. 91. p. 276 sq.). – übtr., v. ähnlichen Wetten, Cleopatra sponsione provocavit, insumere se posse in una cena HS centies, Macr.: sponsionibus (sc. inter Cleopatram et Antonium) factis, Plin. – b) meton., die bei solchen Stipulationen, Wetten niedergelegte Geldsumme, Varro LL. 6, 70.

    lateinisch-deutsches > sponsio

  • 10 sponsio

    spōnsio, ōnis, f. (spondeo), das feierliche Versprechen, das Angeloben, I) eines Gelübdes, das Eingehen, voti, Cic. de legg. 2, 41. – II) die feierliche Verpflichtung zwischen zwei Parteien, A) bei Verhandlungen, Verträgen, Bündnissen usw., das feierliche Gelöbnis, die feierliche Zusage, bes. die Verbürgung, Bürgschaft (vgl. Paul. dig. 50, 16, 7), lex est... communis rei publicae sp., ein allgemeines G. der Staatsgesellschaft (zum Gehorsam), ICt.: per indutias sponsionem faciunt, uti certo die legati domo proficiscerentur, Sall.: non foedere pax. Caudina, sed per sponsionem facta est, Liv.: eadem superbia, quā sponsionem istam expresserunt nobis Samnites, Liv.: tam sponsiones quam foedera sancta esse, Liv.: cum me seu turpi seu necessariā sponsione obstrinxi, Liv.: Ocriculani sponsione in amicitiam accepti, Liv.: vilia haec capita luendae sponsionis feramus, zur Auflösung der B. (den Feinden) darbringen, Liv. – B) im Zivilprozeß, die gegenseitige Verpflichtung, Stipulation der Parteien, daß der Verlierende dem Gewinnenden eine gewisse Summe erlegen solle, eine Art Wette (vgl. Sohm Institutionen12 S. 71 u. 295), a) eig.: sponsionem facere cum alqo, Cic.: cum sponsionem fecisset NI VIR BONUS ESSET, er wolle die stipulierte Summe zahlen, wenn er nicht usw., Cic.: vincere sponsione (v. zur sponsio auffordernden Klä-
    ————
    ger), u. vincere sponsionem (v. dazu aufgeforderten Beklagten), das stipulierte Geld, die gerichtl. Wette gewinnen, Cic. (vgl. die Stt. bei Jordan Cic. Caecin. 91. p. 276 sq.). – übtr., v. ähnlichen Wetten, Cleopatra sponsione provocavit, insumere se posse in una cena HS centies, Macr.: sponsionibus (sc. inter Cleopatram et Antonium) factis, Plin. – b) meton., die bei solchen Stipulationen, Wetten niedergelegte Geldsumme, Varro LL. 6, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sponsio

  • 11 astipulator

    astipulātor (adstipulātor), ōris, m. (astipulor), I) als gerichtl. t. t., einer der bei einer stipulatio, d.h. bei einem feierlichen Vertrage (Bürgschaft, Kontrakt) von dem stipulator, der sich das Versprechen geben ließ, hinzugezogen wurde, um sich dasselbe Versprechen wiederholen zu lassen, damit er dann, wenn die Leistung verweigert wurde, vor Gericht als Zeuge oder Beistand des stipulator oder dessen Erben, wenn sie klagbar wurden, auftreten konnte, Gaius inst. 3, 110. 117. 126. 215. Cic. Quinct. 58 (u. dazu Klotz); Pis. 18. – II) übtr., ein unbedingter Beipflichter, tamquam idoneus ast., Sidon. ep. 6, 4: Stoici et eorum astipulator Antiochus, Cic. Acad. 2, 67: ast. vanae opinionis, Val. Max. 7, 1, 2 extr.: impositae devotionis ast., Sidon. ep. 1, 9. p. 65, 3 Sav.: ast. veritatis tuae, Hier. b. Augustin. ep. 75, 6: disertissimus eorum ast. Tertullianus, Augustin. de bono viduit. 7.

    lateinisch-deutsches > astipulator

  • 12 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 13 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 14 μεσ-εγγύημα

    μεσ-εγγύημα, τό, das bei einem Dritten niedergelegte Geld, die Bürgschaft, Aesch. 3, 125; Hyperid. bei Poll. 8, 28; App. B. C. 2, 19; s. Harpocr.; Isocr. 12, 13 hat Bekk. μεσεγγύωμα aufgenommen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσ-εγγύημα

  • 15 ὅρκιον

    ὅρκιον, τό, eigtl. neutr. von ὅρκιος, τὰ ὅρκια, die Opfer- u. die übrigen heiligen Gebräuche, die bei einem feierlichen Eidschwur stattfinden, vgl. Buttm. Lexil. II, 58; in der Vrbdg ὅρκια πιστὰ ταμόντες, Il. 2, 124. 3, 105, u. φιλότητα καὶ ὅρκια πιστὰ ταμόντες, 3, 73. 94, κήρυκες ὅρκια πιστὰ ϑεῶν σύναγον, 3, 245, worin die Hindeutung auf die bei dem feierlichen Vertrage zu schlachtenden Opferthiere sichtbar ist; also wie foedus icere, einen feierlichen Vertrag schließen und durch ein Opfer befestigen; vgl. Her. 4, 102. 7, 132. Daher beißt ὅρκια geradezu der feierlich beschworne Vertrag, ὡς οὐκ ἔστι λέουσι καὶ ἀνδράσιν ὅρκια πιστά, Il. 22, 262, ὅρκια μετ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκε Παλλάς, sie stiftete einen Vertrag zwischen beiden Parteien, μήτις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται, den beim Zeus beschworenen Vertrag verletzen, 3, 107; ὃρκια πιστὰ φυλάσσειν, 280, ὑπὲρ ὅρκια πημαίνειν, 299, wie ὑπὲρ ὅρκια δηλήσασϑαι, 4, 67; κατὰ δ' ὅρκια πιστὰ πάτησαν, 157, συγχέω, 271, ψεύδεσϑαι, 7, 351, die Verträge mit Füßen treten, brechen, zu Lügen machen, oder meineidig sein; vgl. Ar. Nubb. 525; so auch Thuc. λέγοντες σφίσι τὰ ὅρκια εἶναι, μιᾷ νηῒ καταπλεόντων Ἀϑηναίων δέχεσϑαι, es sei im Vertrage bestimmt, 6, 52. – Auch im sing., der Eid, οὐ μέν πως ἅλιον πέλει ὅρκιον, Il. 4, 158, eigtl. das Eidesopfer ist nicht vergeblich. – Ἔμπης δέ τοι ὅρκια δώσω, ich werde dir Unterpfänder des Eides geben, den Schwur leisten, Od. 19, 302, vergleiche die folgenden Verse; daher Unterpfand, Bürgschaft, πιστὸν ὅρκιον ἀρεταῖς, Pind. Gl. 10, 6, vgl. N. 9, 16; Eid, Schwur, Tragg., wie Aesch. Ag. 1406; εἴπερ εὐσεβεῖν βούλει, πατρῴων ὁρκίων μεμνημένος, Soph. Trach. 1213, das mit dem Vater beschworne Bündniß; ὅρκια δῶμεν τῷδ' ἀνδρί, Eur. Suppl. 1231; ὁρκίοισι ζυγείς, Med. 735; ὅρκιον ποιεῖσϑαι, Her. 1, 141; auch noch in späterer Prosa, ὅρκια ποιεῖν περὶ τῶν συνϑηκῶν, Pol. 3, 25, 7; τέμνειν, τελεῖν, 22, 15, 6. 9; ἔχειν πρός τινα, 6, 14, 8; γενομένων τῶν ὁρκίων καὶ ὁμολογιῶν, Plut. Lyc. 2; ὅρκια οὐκ ἐφύλασσον, Luc. Dea Syr. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅρκιον

  • 16 astipulator

    astipulātor (adstipulātor), ōris, m. (astipulor), I) als gerichtl. t. t., einer der bei einer stipulatio, d.h. bei einem feierlichen Vertrage (Bürgschaft, Kontrakt) von dem stipulator, der sich das Versprechen geben ließ, hinzugezogen wurde, um sich dasselbe Versprechen wiederholen zu lassen, damit er dann, wenn die Leistung verweigert wurde, vor Gericht als Zeuge oder Beistand des stipulator oder dessen Erben, wenn sie klagbar wurden, auftreten konnte, Gaius inst. 3, 110. 117. 126. 215. Cic. Quinct. 58 (u. dazu Klotz); Pis. 18. – II) übtr., ein unbedingter Beipflichter, tamquam idoneus ast., Sidon. ep. 6, 4: Stoici et eorum astipulator Antiochus, Cic. Acad. 2, 67: ast. vanae opinionis, Val. Max. 7, 1, 2 extr.: impositae devotionis ast., Sidon. ep. 1, 9. p. 65, 3 Sav.: ast. veritatis tuae, Hier. b. Augustin. ep. 75, 6: disertissimus eorum ast. Tertullianus, Augustin. de bono viduit. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astipulator

  • 17 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 18 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 19 praes

    1. praes, praedis, m. ( nach Paul. ex Fest. 223, 9 v. praevideo, da in der lex Thoria die praedes PRAEVIDES heißen), der Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: praedes dare, Cic.: ob eam rem praedes dare, Cic.: praedibus et (ac) praediis cavere populo, durch Bürgen u. Pfänder (verpfändete Güter) den Staat sicherstellen, Cic. u. Liv. – übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, eure Tapferkeit leistet mir vollständige Bürgschaft für die Taten, die ich verrichten will, Curt. 9, 2 (10), 25. – II) meton., das Vermögen-, die Habe der Bürgen, ne L. Plancus praedes tuos venderet, Cic.: in praedibus praediisque vendendis, beim V. der Habe des Bürgen u. der (vom Beklagten selbst) verpfändeten Güter, Cic. – arch. Plur. praevides, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 46. 47. 100.
    ————————
    2. praes, Adv. ( aus prae, wie abs aus ab, im Griech. ἀμφίς aus ἀμφί) = praesto, da, bei der Hand, nam ibi tibi parata praes est, Plaut. Pers. 288 (Schoell u. Leo praestost).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praes

  • 20 ὅρκιον

    ὅρκιον, τό, die Opfer- u. die übrigen heiligen Gebräuche, die bei einem feierlichen Eidschwur stattfinden; κήρυκες ὅρκια πιστὰ ϑεῶν σύναγον, worin die Hindeutung auf die bei dem feierlichen Vertrage zu schlachtenden Opfertiere sichtbar ist; also wie foedus icere, einen feierlichen Vertrag schließen und durch ein Opfer befestigen. Daher heißt ὅρκια geradezu der feierlich beschworne Vertrag; ὅρκια μετ' ἀμφοτέροισιν ἔϑηκε Παλλάς, sie stiftete einen Vertrag zwischen beiden Parteien; μήτις ὑπερβασίῃ Διὸς ὅρκια δηλήσηται, den beim Zeus beschworenen Vertrag verletzen; κατὰ δ' ὅρκια πιστὰ πάτησαν, συγχέω, ψεύδεσϑαι, die Verträge mit Füßen treten, brechen, zu Lügen machen, oder meineidig sein; im sing., der Eid; οὐ μέν πως ἅλιον πέλει ὅρκιον, eigtl. das Eidesopfer ist nicht vergeblich. Ἔμπης δέ τοι ὅρκια δώσω, ich werde dir Unterpfänder des Eides geben, den Schwur leisten; daher Unterpfand, Bürgschaft; Eid, Schwur; εἴπερ εὐσεβεῖν βούλει, πατρῴων ὁρκίων μεμνημένος, das mit dem Vater beschworene Bündnis

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅρκιον

См. также в других словарях:

  • Bürgschaft — (Fidejussio, nach älterem Römischen Recht mit drei Unterarten, der Sponsio, Fidepromissio u. Fidejussio im engeren Sinne), der Vertrag, durch welchen Jemand accessorisch zur Sicherheit des Gläubigers der Verbindlichkeit eines Anderen beitritt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bürgschaft — Bürgschaft, ein dem Gläubiger gegenüber abgegebenes und von diesem angenommenes Versprechen einer Person (Bürge), für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines Dritten (Schuldner) einzustehen. Man unterscheidet verschiedene Arten von Bürgen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bürgschaft (Deutschland) — Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge (veraltet Kavent[1]) gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft auf erste Anforderung — Die Bürgschaft auf erste Anforderung ist eine seit 1979 in Deutschland anerkannte Sonderform der Bürgschaft. Sie hat sich in der Praxis aufgrund der Vertragsfreiheit des Schuldrechts etabliert und ist nicht gesetzlich geregelt, sondern wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft — Sicherheit * * * Bürg|schaft [ bʏrkʃaft], die; , en: das Bürgen, das Haften für jmdn.: eine Bürgschaft übernehmen. * * * Bụ̈rg|schaft 〈f. 20〉 1. Sicherheit, Haftung für jmdn. durch einen Bürgen 2. der Vertrag darüber ● Bürgschaft leisten; die… …   Universal-Lexikon

  • Bürgschaft (Schweiz) — Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft — ›Jemandes Bürge sein‹, Für jemand Bürgschaft leisten: für jemanden einstehen mit Leib, Leben und Habe. Schon in der Bibel findet der Bürge häufig Erwähnung: »Ich verbürge mich für ihn ...« (Gen 43, 9; »Mein Sohn, hast du deinem Nächsten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bürgschaft — Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge (veraltet Kavent[1]) gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft (Österreich) — Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (des so genannten Hauptschuldners) verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft für ein Jahr — Filmdaten Originaltitel Bürgschaft für ein Jahr Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstschuldnerische Bürgschaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Bürgschaft ist ein einseitig verpflichtender Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»